Zertifikatskurs: Coach für Neue Autorität

Zurück

Zertifikatskurs: Coach für Neue Autorität

Mit Dr. phil. Angela Eberding und Martin A. Fellacher

Wir werden uns mit der Frage beschäftigen, welche Auswirkungen die Haltung der Neuen Autorität, im Speziellen beim Bilden von Bündnissen zur Unterstützung der Kinder und Jugendlichen, hat. Die (Wieder-) Gewinnung von Präsenz, auf der Basis von Selbstkontrolle und Selbstverankerung sind dabei ebenso Thema wie die Auseinandersetzung mit einer Bündnisrhetorik, die Grundlage für ein konstruktives Miteinander ist. Wir werden erarbeiten, wie Sozialarbeitende, Lehrpersonen und weitere eine neue Form von Autorität leben können, die ohne Gewalt auskommt, nicht in Gefahr ist, sich in Machtkämpfe zu verwickeln, Unterstützungssysteme nutzt und bemüht ist, einen guten Kontakt und eine gute Beziehung zu den Kindern und Jugendlichen herzustellen.

Die Teilnehmenden werden durch Vermitteln der Haltungen der Neuen Autorität, von "Präsenz", "Wachsamer Sorge" und "Gewaltlosem Widerstand", gestärkt. Die Betreuung von Kindern und Jugendlichen in sozialpädagogischen /-therapeutischen Wohngruppen wird ebenso in den Blick genommen, wie die ambulante Familienhilfe und das System Schule.

Sie erwerben Kenntnisse zur Vermittlung von Handlungskompetenz für Fachleute in verschiedenen Bereichen im Umgang mit respektlosem, gefährdendem und gewalttätigem Verhalten von Kindern und Jugendlichen und in der Zusammenarbeit mit Eltern, Schulen und anderen Unterstützungssystemen.

In der Fortbildung werden den Praxiserfahrungen der Teilnehmenden viel Raum gegeben und an Hand konkreter Beispiele Lösungsschritte erarbeitet und erprobt.

Dieser Kurs führt in Kombination mit zwei weiteren Wahlmodulen - aus dem Angebot der Neuen Autorität - zum Zertifikat "Coach für Neue Autoriät".

Seminarleitung

Dr. phil Angela Eberding Quelle: "HpH Bersenbrück"

Patrick Horber

Martin A. Fellacher

Kurstermine

Trogen
24. und 25. Mai 2023 (1. Modul)
 
Feldkirch
Wahlmodul I
 
Feldkirch
Wahlmodul II
 
Trogen
08. und 09. April 2024 (Abschlussmodul Zertifikatskurs)

Jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Seminarort

Verein tipiti Türmlihaus, Schopfacker 16, 9043 Trogen

Seminarkosten

Kosten für 8 Tage: CHF 2000.00 (inkl. Pausenverpflegungen)

Anmeldungen

Per E-Mail an:

Samantha Steinmann

samantha.steinmann@tipiti.ch

071 220 94 80

Anmeldefrist

Der Kursplatz wird nach Eingang der Anmeldung berücksichtigt.

Zurück