Traumapädagogik

Zurück

Ein dreitägiges Seminar mit Irmela Wiemann für sozialpädagogische Fachpersonen, Pflege- und Adoptiveltern

Die Folgen von Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen sind grosse Herausforderungen im pädagogischen Alltag.

Mit dem Begriff Trauma ist nicht das Ereignis gemeint, sondern die Verwundung, die physiologisch im Körper und im Nervensystem des Menschen zurückbleibt. Frühe Traumatisierungen können zu zahlreichen Folgestörungen beitragen.

Betroffene können sich selbst nicht gut steuern und Konsequenzen ihres Handelns schlecht einschätzen. Ihre frühe Gewissensbildung ist oft ungenügend entwickelt. Auf Herausforderungen reagieren sie häufig hilflos. Viele leiden unter Albträumen und nächtlichem Schreien. Manchmal genügen geringfügige Auslöser (Geruch, Geräusche, Empfindungen), um extreme Reaktionen auszulösen. So manches Kind, das sich einst überwältigt und ohnmächtig fühlte, ist »allergisch« gegen Fremdsteuerung und kämpft um seine Autonomie. Einige können sich in der Schule nicht »einfügen«, andere versuchen, sich unsichtbar zu machen. Zugleich verfügen diese Kinder und Jugendlichen über Stärken, die ihnen das Überleben sichern.

Seminarinhalte

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich mit zentralen Fragen der Traumapädagogik bzw. einer »trauma-heilenden Pädagogik« auseinander.

Wie kann ich als Bezugsperson Kinder und Jugendliche mit traumatischen Erfahrungen besser verstehen? Wie kann ich angemessen auf sie eingehen? Wie können Kinder und Jugendliche stabilisiert und ihre Selbstheilungskräfte gestärkt werden?

  • Kindliche Reaktionsmöglichkeiten auf traumatische Ereignisse
  • Traumatisierte Kinder und Strafe
  • Traumatisierte Kinder und Schule
  • Resiliente Kinder und Jugendliche
  • Schutzfaktor: sichere Bindung
  • »Trauma-heilende« Pädagogik
  • Förderung der kindlichen Selbstheilungskräfte
  • Ichstärkung und Selbstbemächtigung
  • Kindern helfen, ihr »inadäquates« Verhalten zu verstehen

Das Einbringen eigener Fragestellungen der Teilnehmenden ist erwünscht.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Adoptiv- und Pflegeeltern sowie an Fachpersonen, die Pflege- und Adoptivfamilien begleiten.

Seminarleitung

Irmela Wiemann

Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin, von 1974 - 2007 Mitarbeiterin der Kinder-, Jugend- und Elternberatung der Stadt Frankfurt a. M., Seminarleiterin, Fachbuchautorin.

www.irmelawiemann.de

Kurstermine

Dienstag bis Donnerstag, 12. - 14.09.2023

Dienstag, 09.30 - 15.00 Uhr

Mittwoch, 09.00 - 15.00 Uhr

Donnerstag, 09.00 - 15.00 Uhr

Seminarort

in Wil SG

Wenn die Präsenzveranstaltung nicht stattfinden kann, wird der Kurs "online" angeboten.

Seminarkosten

CHF 800.- (inkl. Pausenverpflegungen)

Anmeldung

Per E-Mail an:

Andrea Sempach
kompetenzzentrum@tipiti.ch

071 911 94 80

Anmeldefrist

Der Kursplatz wird nach Eingang der Anmeldung berücksichtigt.

Zurück