"Ich kann das sowieso nicht!" Was tun bei Hilflosigkeit und Widerstand gegenüber Leistungsanforderungen?
Ein zweitägiges Seminar mit Irmela Wiemann für sozialpädagogische Fachpersonen, Pflege- und Adoptiveltern
Viele Pflege- und Adoptivkinder haben durch ihre frühen seelischen Verletzungen und die daraus veränderte Sicht der Welt oft nicht genug Energie und Selbstdisziplin zur Verfügung, um eine Leistung zur Zufriedenheit von Eltern, Schule und Gesellschaft zu erfüllen. Sehr schnell haben sie einen Widerwillen gegen Anforderungen und das Gefühl, überfordert zu sein.
Manche Bezugspersonen sind sich nicht im Klaren darüber, ob das Kind etwas nicht lernen und verstehen kann oder ob es dies nicht will. Doch dies ist nicht einfach zu klären. Es fehlt den jungen Menschen oftmals die Kraft, sich in eine Aufgabe „hineinzuknien“, sich anzustrengen. Sie geben schnell auf und resignieren. Ein „Du musst“ vonseiten des Erwachsenen kann bei ihnen Angst, Ohnmacht und Hilflosigkeit, das Gefühl bedroht zu sein, auslösen. Folge: sie reagieren z.B. mit Aggression, Protest, Flucht, Resignation, Passivität, Ausweichen, Ablenken oder Aussteigen (Dissoziation).
Wie können Bindungspersonen und Pädagog*innen ein Kind fordern, ohne es zu überfordern? Wie können individuelle Wege in der Schule und zuhause für die betroffenen Kinder und Jugendlichen gefunden werden?
Seminarinhalte
ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom) Ursache (eigene Diagnose) oder Folge früher Traumatisierungen?
Medikation Ja oder nein?
Innere Haltungen der Bezugspersonen: Respekt vor der Verletzlichkeit des jungen Menschen. Auf die Seite des jungen Menschen gehen: seine Motive verstehen und erst dann nach einer Lösung suchen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Adoptiv- und Pflegeeltern sowie an Fachpersonen, die Pflege- und Adoptivfamilien begleiten.
Seminarleitung

Irmela Wiemann
Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin, von 1974 - 2007 Mitarbeiterin der Kinder-, Jugend- und Elternberatung der Stadt Frankfurt a. M., Seminarleiterin, Fachbuchautorin.
Kurstermine
Seminarort
Seminarkosten
CHF 600.- Einzelpersonen ; CHF 900.- für Paare (inkl. Pausenverpflegungen)
Anmeldung
Per E-Mail an:
Susanne Dobler
kompetenzzentrum@tipiti.ch
071 911 94 80
Anmeldefrist
Der Kursplatz wird nach Eingang der Anmeldung berücksichtigt.